Juni 29 2018

Tag 65 – Von Turkmenistan nach Usbekistan

Freitag, 29.06.2018
Gefahrene km: 16.230
Da wir in Turkmenistan nicht viel sehen konnten, wollten wir das Land einen Tag vorfristig verlassen. Die einzige Brücke über den Fluss war mit meterhohen Erdwällen versperrt. Nach Auskunft der Einheimischen wäre ein Umweg von ca. 400 km nötig. Glücklicherweise verfügen wir über einen Geländewagen. Auch wenn wir auf einem Wall kurz aufsaßen, war es nicht problematisch.

Die turkmenische Grenzkontrolle begann erst 10 Uhr und dauerte 2 Stunden. Alle Turkmenischen Dokumente wurden eingesammelt, Fotos gemacht, Fingerabdrücke genommen, Gepäck nur deklariert, nicht durchsucht.
Die usbekische Einreise kostet nochmals 2 Stunden inklusive Fiebermessung (!) und Gepäckkontrolle.

Ort in Usbekistan

Dann gings in die autonome Republik Karakalpakstan zum Aralsee. Der einst viertgrößte See der Erde hat seit den 70er Jahren 90% seiner Größe verloren. Wahrscheinliche Ursache ist die von Stalin beschlossene „Veränderung der Umwelt“: Ein 1.500 km langer offener Kanal entzieht den Amur Darja Wasser, vor allem zum Zweck des Baumwollanbaus im einstigen Wüstengebiet. Heute kommt kaum noch Wasser an, um den Aralsee zu speisen. Die einstige Hafenstadt Moynaq liegt 80 km von der jetzigen Küste entfernt.

Am alten Ufer des Aral-Sees

Von unserem Stellplatz neben einem Restaurant konnten wir verrostete Schiffe als Zeugen des Umweltdesasters im Sand liegen sehen. Die ehemalige Fischereiwirtschaft existiert nicht mehr.

Schiffswracks in der Wüste
Camp am alten Leuchtturm
Katgeorie:2018 | Kommentare deaktiviert für Tag 65 – Von Turkmenistan nach Usbekistan
Juni 28 2018

Tag 64 – Die „Straße“ nach Konya Urgench

Donnerstag, 28.06.2018
Gefahrene km: 16.005

Darwaza, Stellplatz am Krater

Die Straße nach Norden wurde immer schlechter, sodass wir zeitweise neben der Straße fuhren. Der Unterschied zu Ashgabat hätte nicht größer sein können. Außer Kamelen bot die Fahrt durch die Wüste keinerlei Abwechslung.

Dromedare
Schlechte Straße
Altreifenentsorgung

Am Nordrand der Wüste Karakum liegt die Stadt Konya Urgench mit zum Weltkulturerbe gehörenden Ruinen und Monumenten.

Sayyid-Ahmad-Mausoleum, Qutlugh-Timur-Minarett, Sultan-Tekisch-Mausoleum
Portal Tura-Beg-Chanum-Mausoleum

An einem Fluss nahe Konya Urgench fanden wir einen ruhigen Stellplatz an einem Kanal.

Stellplatz am Fluss
Katgeorie:2018 | Kommentare deaktiviert für Tag 64 – Die „Straße“ nach Konya Urgench
Juni 27 2018

Tag 63 – Darwaza

Mittwoch, 27.06.2018
Gefahrene km: 15.711

Stellplatz in der Steppe

Turkmenistans Hauptstadt Ashgabat lag auf unserer Route. Allerdings ist das Fotografieren öffentlicher Gebäude und Plätze verboten. Trotzdem wollten wir uns die Stadt ansehen, was jedoch nur vom Auto aus möglich war. An allen Kreuzungen und Einmündungen standen Polizisten, die uns zum Weiterfahren aufforderten bzw. fragten, warum wir in der Stadt wären. Der einzige uns empfohlene Parkplatz war überfüllt. Wir hatten das Gefühl, als Störenfriede betrachtet zu werden und verließen die Stadt. Nie zuvor hatten wir eine Stadt gesehen, die so sauber und gepflegt aussah wie Ashgabat. Fußwege, Straßen, Geländer, Gebäude alles war ohne Makel und ohne jegliches Flair.

Ashgabat
Ashgabat
Ministerialgebäude

Auch der geplante Besuch des Kopetdag Nationalparks musste ausfallen, da er nicht auf unserer Route lag. Deshalb beschlossen wir, unseren Aufenthalt in Turkmenistan zu verkürzen und fuhren direkt nach Norden weiter.

Wüste Karakum
Dromedar
See in der Karakum
Austrocknender Fluss

Mitten in der Wüste Karakum in der Nähe von Darwaza befindet sich ein Krater. Als immer wieder Tiere wegen austretender Gase starben, zündete jemand 1972 die Gase an. Seitdem brennt der Krater. Alle Löschversuche scheiterten. Besonders beeindruckend erscheinen die Flammen im Dunkeln. Das „Tor zur Hölle“ ist inzwischen die bekannteste Touristenattraktion des Landes. Hier schlugen wir unser Nachtlager auf.

Darwaza, Zufahrt zum Krater
Feuerkrater
Rosi abends am Feuerkrater
Blick in den Krater

 

 

Katgeorie:2018 | Kommentare deaktiviert für Tag 63 – Darwaza
Juni 26 2018

Tag 62 – Vom Iran nach Turkmenistan

Dienstag, 26.06.2018
Gefahrene km: 15.308

Robat-e Sharif, Abschied

Die Ausreise aus dem Iran wurde durch wartende Lastzüge behindert, da Turkmenistan iranischen LKW die Einreise verweigerte. In dieser völlig unübersichtlichen Situation lotse uns ein hilfsbereiter Iraner durch Grenz- und Zollabfertigung, sodass wir schon nach 1,5 Stunden die iranischen Formalitäten inklusive Carnet de Passage absolviert hatten. Die einspurige Brücke zwischen den Ländern wurde extra für uns von den wartenden LKW beräumt.
Auf turkmenischer Seite hatten die Beamten Pause. Soldaten mit Kalaschnikow bewachten uns. Wir waren die einzigen Einreisenden. Dann wurden wir in 3 Stunden zügig ohne Wartezeiten abgefertigt. Uns wurde erklärt, dass wir die Besichtigung der historischen Stadt Merw (Marco Polo) nicht durchführen dürften, da der Weg für das Transitvisum zu weit wäre. Würden wir es trotzdem tun, würden wir deportiert. Zur Überwachung wurde uns ein GPS übergeben. Außerdem wurden wir zum Mitführen einer Karte verpflichtet, auf der unsere Route handschriftlich markiert war. Alle Gebühren (für Desinfektion, Visa, Fahrzeugversicherung, GPS-Benutzung, Einreisegenehmigung Hund, Kraftstoffkosten-Kompensation und Service) waren cash in US-Dollars zahlbar.
Schon nach 30 Minuten Fahrt wurden wir das erste Mal kontrolliert. Eine Stunde später war die nächste Kontrolle fällig, bei der wieder die Einhaltung der vorgegebenen Route überprüft wurde. Die Lust, Merw trotz des Verbotes zu besuchen, war uns vergangen.

Highway nach Ashgabat

Wir übernachteten hinter einem Hügel am Highway nach Ashgabat in der Nähe von Kaahta.

Stellplatz in der Steppe

 

Katgeorie:2018 | Kommentare deaktiviert für Tag 62 – Vom Iran nach Turkmenistan
Juni 25 2018

Tag 61 – Robat-e Sharif (2)

Montag, 25.06.2018
Gefahrene km: 15.035
Den ganzen Tag verbrachten wir träge im Schatten unserer Markise. Eigentlich wollten wir die Zeit nutzen, unsere Fotos zu sortieren und zu beschriften. Der beständige Wüstenwind erzeugte jedoch viel Staub, dem wir unser Notebook nicht aussetzen wollten.

Stellplatz in Robat-e Sharif
Eingang zur unterirdischen Dusche
Robat-e Sharif

Der Architekt brachte uns ein Buch über die iranischen Karawansereien. Alle „Straßen“ zwischen den wichtigen Orten waren in Abständen einer Tagesreise (ca. 45 km) mit diesen Einrichtungen ausgestattet, die bis ins 20. Jahrhundert intensiv genutzt wurden.

Wir waren schon gespannt auf den Grenzübertritt des nächsten Tages, dem wohl schwierigsten unserer Reise. Infolge der Einreisebestimmungen von Turkmenistan ist der Erhalt eines Touristenvisums für Individualreisende fast unmöglich. Also haben wir die Lösung mit einem Transitvisum gesucht, das allerdings eine tagesgenaue Einreise am angegebenen Grenzübergang voraussetzt. Erschwerend zur aufwendigen bürokratischen Abfertigung kommt noch die Zeitverschiebung zwischen den benachbarten Ländern (Turkmenistan ist 1,5 Stunden früher als Iran), wodurch sich die Grenzöffnungszeit auf etwa 8 Stunden reduziert.

Katgeorie:2018 | Kommentare deaktiviert für Tag 61 – Robat-e Sharif (2)
Juni 24 2018

Tag 60 – Karawanserei Robat-e-Sharif

Sonntag, 24.06.2018
Gefahrene km: 15.035
Als wir aufbrachen, war es fast Mittag. Durch die schnelle Abwicklung mit der Auto-Werkstatt hatten wir einen Tag gewonnen. Wir wollten ihn zum Ausruhen verwenden.

Puppe zur Baustellenankündigung
Verlassene Siedlung

Die Karawanserei Robat-e-Sharif liegt 25 km vor dem Grenzübergang nach Turkmenistan. Wir waren die einzigen Gäste und konnten über Dusche und Küche verfügen.
Nach dem obligatorischen Begrüßungstee bekamen wir eine Privatführung durch die Karawanserei, die eine wichtige Station der alten Seidenstraße war. Schon Marco Polo hatte hier mehrfach übernachtet. Allerdings wurde das Bauwerk durch ein Erdbeben stark beschädigt. Der mit dem Wiederaufbau beauftragte Architekt zeigte uns die einzelnen Bereiche mit Stallungen für Pferde und Kamele, Moscheen, Unterkünften und Wirtschaftsräumen. Die filigranen Ornamente werden in traditioneller Handwerksarbeit wieder hergestellt.

Karawanserei Robat-e Sharif
Robat-e Sharif
Verzierung im Torbogen

 

Katgeorie:2018 | Kommentare deaktiviert für Tag 60 – Karawanserei Robat-e-Sharif